Herzlich willkommen

auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft Meppen-Süd




zu den Gemeinden


Propstei

St. Vitus

Hier können Sie sich über die Propsteikirche, ihre Geschichte, ihre Gremien und weitere Bereiche informieren.


Schwefingen

St. Josef

Hier können Sie sich über die Schwefinger Kirche, ihre Geschichte, ihre Gremien und weitere Bereiche informieren.


Teglingen

St. Antonius Abt

Hier können Sie sich über die Teglinger Kirche, ihre Geschichte, ihre Gremien und weitere Bereiche informieren.



Gottesdienstordnung


Propstei St. Vitus,

Kuhstraße, Meppen


St. Josef, Schwefingen/ Varloh

Ringstraße, Meppen-Schwefingen


St. Antonius Abt, Teglingen

Teglinger Hauptstraße, Meppen-Teglingen


Emmauskapelle, Ludmillenstift, Meppen

Ludmillenstraße 4, Meppen



kurz & kompakt


Schauspieler*innen für die Krippenfeiern gesucht

Für die Krippenfeiern am 24.12. in der Propstei St. Vitus suchen wir Schauspieler*innen.

 

Um 15:00 Uhr sind alle Familien mit kleinen Kindern zur Krippenfeier eingeladen. Dafür suchen wir Engel und Hirten im Kindergarten-Alter, die eine Rolle ohne Text übernehmen möchten.

 

Zum Krippenspiel um 16:30 Uhr laden wir alle Familien mit Kindern ab dem Grundschul-Alter ein. Kinder ab Klasse können bei dem Krippenspiel mitmachen.

 



Adventskranz Binden

Am 29.11. um 18.30 Uhr binden wir gemeinsam Adventskränze für die Adventszeit.

Pro Kranz fallen Materialkosten von 30 Euro an. 

 

Anmeldungen sind bis zum 15.11. bei Carolin Moß oder Pia Focke möglich.


Adventsnachmittag für Kinder

Alle Kinder, die in die 1. bis 4. Klasse gehen, sind zu einem Adventsnachmittag am 1. Dezember von 16.00 bis 17.30 Uhr eingeladen. 

Die Gruppenleiter*innen bereiten ein spannendes Programm für euch vor. 

 

Anmeldungen sind bis zum 22.11. bei Pastoralassistentin Pia Focke möglich. 

Bitte angeben: Name des Kindes und Telefonnummer der Erziehungsberechtigten.


nikolausabend für 12-bis 15-jährige

Am Nikolausabend sind alle 12- bis 15- Jährigen zum Werwolf spielen mit Kakao/ Punsch eingeladen. Der Abend findet im Gemeindehaus der Propstei St. Vitus statt. 

 

Anmeldungen sind bis zum 27.11. bei Pastoralassistentin Pia Focke möglich.

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch!


Bischofsbrief zur Stadtpfarrei Meppen

Osnabrück, im Juni 2022

 

Liebe Schwestern und Brüder in den katholischen Kirchengemeinden der Stadt Meppen!

 

„Gott und den Menschen nahe.“ Unter diesem Leitwort sind wir in den vergangenen zwei Jahrzehnten unseren Weg im Bistum gegangen, auch durch die Höhen und Tiefen der letzten Jahre. Und wir sind weiterhin vielfach herausgefordert. Dabei soll es immer unser Ziel bleiben, die Botschaft des Evangeliums in die heutige Lebenswelt der Menschen und ihre existenzielle Situation zu übersetzen. Die Rahmenbedingungen dafür sind erheblich schwieriger geworden. Dennoch suchen wir auch unter diesen Bedingungen, einen zukunftsträchtigen Weg zu finden, der die (oft harten) Realitäten annimmt und zugleich das Ziel der Verkündigung des Evangeliums nicht aus den Augen verliert.

 

Deshalb machen wir uns heute auf verschiedenen Ebenen Gedanken um die Zukunftsfähigkeit unserer Kirche in Deutschland und vor Ort. In unserem Bistum haben wir vor etwa fünfzehn Jahren entschieden, die Seelsorgeeinheiten überschaubar zu halten im Gegensatz zu vielen anderen Diözesen, die zum Teil riesige Großpfarreien bilden. So gibt es bei uns zur Zeit 72 Einheiten, überwiegend als Pfarreiengemeinschaften, gebildet aus 208 Kirchengemeinden.

 

Schon damals – es war im Jahr 2008 – haben wir geplant, auf die Dauer in unseren Städten eine weitergehende Zusammenarbeit der Pfarreien und Gemeinden einzugehen, um noch mehr Zusammenarbeit und Innovation zu erzielen, nicht zuletzt für das Zusammenspiel mit der jeweiligen Kommune, mit der wir durch Kitas und soziale Einrichtungen in vielerlei Verbindungen stehen. Natürlich geht es auch darum, den stark reduzierten Personalressourcen gerecht zu werden, besonders im priesterlichen Dienst und in anderen Leitungsaufgaben.

 

Zu einer solchen Neuaufstellung der Kirchengemeinden möchte ich Sie für die Stadt Meppen ermutigen. Mit den verantwortlichen Hauptamtlichen und den gemeindlichen Gremien haben bereits Vorgespräche stattgefunden, die mir zeigen, dass es nun notwendig ist, den Fortgang der Überlegungen auf eine breitere Basis zu stellen, zumal bei den anstehenden Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen in diesem Jahr klar sein muss, welche Richtung wir einschlagen wollen. Mir ist wichtig, zwischen der Rechtsform Pfarrei, die sich vor allem auf die Verwaltungsaspekte bezieht, und dem Leben in den Gemeinden vor Ort zu unterscheiden. Kirche lebt in den Familien, Gruppierungen, Vereinen, Verbänden, Chören, kirchlichen Einrichtungen und Initiativen der Gemeinden. Hier sollten wir alle möglichst viel Kreativität und Phantasie entwickeln, um ihnen ein einladendes, vielfältiges und lebendiges Gesicht zu geben. Jeder und jede von uns, wir alle prägen diesen „Pastoralen Raum“, in dem Kirchengemeinden mit Kitas, kirchlichen Schulen, Krankenhaus und vielen sozialen Einrichtungen die Menschen in ihren ganz unterschiedlichen Lebenssituationen erreichen, Gemeinschaft fördern und offen für alle Menschen sind.

 

Die ,Pfarrei‘ stellt hierfür den Rechtsrahmen zur Verfügung, innerhalb dessen alle Fragen bearbeitet werden, die mit Vermögen, Personal und Trägerschaften zu tun haben. Innerhalb der ,Pfarrei‘ kann und soll es weiterhin viele Gemeinden und Gemeinschaften mit viel Eigenstand geben, dabei denke ich an die Dörfer und Stadtteile. Aus meiner Sicht ist Meppen einer der Orte, wo es sinnvoll und möglich ist, einen solchen städtischen Pastoralen Raum anzustreben. Insgesamt leben hier in den drei Pfarreiengemeinschaften knapp 21.000 katholische Christen. Die drei Pfarreiengemeinschaften decken das Kommunalgebiet von Meppen ab und bilden in vielerlei Hinsicht einen gemeinsamen Sozial- und Pastoralraum, auch wenn es eine starke Identifikation der Menschen in ihren Dörfern und Stadtteilen gibt.

 

In den kommenden Jahren wird es für alle Pfarreien im Bistum nötig sein, die Personalentwicklung und die Gebäudeentwicklung mit einer pastoralen Profilbildung der Kirchengemeinden zusammenzudenken. Ich halte es für richtig, dies in Meppen für die ganze Stadt zusammen zu betrachten. Daher sollen die drei Pfarreiengemeinschaften zu einem Pastoralen Raum als Stadtpfarrei zusammengeführt werden, um die Kirche vor Ort zu unterstützen und zu fördern. Das wird nicht unmittelbar geschehen, sondern soll am Ende eines längeren gemeinsamen Planungsprozesses erfolgen. Die positiven Erfahrungen, die wir in Osnabrück, Bremen und Nordhorn gemacht haben, ermutigen noch einmal mehr zu diesem Weg.

 

Im Sinne einer „Kirche der Beteiligung“ sollen möglichst viele Menschen vor Ort die Bildung der neuen Stadtpfarrei mitgestalten. Das gilt auch wie bisher für die Pfarrgemeinderäte und die Kirchenvorstände. Im November werden sie neu gewählt zu solcher Beteiligung. Für die Klärung der offenen Fragen ist ein Zeitraum von bis zu drei Jahren vorgesehen.

 

Mir ist bewusst, dass der anstehende Prozess den beteiligten Haupt- und Ehrenamtlichen und auch Ihnen vor Ort viel Bereitschaft zu Veränderung, Kreativität und Engagement abverlangt. Ich sehe aber auch Chancen darin, wenn wir uns als Christen vergewissern, was wir realistisch mit den uns gegebenen Mitteln in dieser Welt gestalten können. Ich sehe in Meppen viele engagierte Menschen, lebendige Gemeinden und eine noch immer starke Ausstattung mit kirchlichen Einrichtungen, mit denen Sie vor Ort viel einbringen können. Gerade jetzt sollten wir diese zukunftsträchtige Aufgabe anpacken!

 

Noch einmal danke ich Ihnen allen für Ihren Einsatz und Ihre pastorale Leidenschaft!

 

Es grüßt Sie von Herzen

 

Dr. Franz-Josef Bode

 

 


Feeds und mehr